Vorstand der SPD Scharbeutz
Die Basis der Partei – rund 12.500 Ortsvereine der SPD pflegen in Deutschland den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern, so auch der Scharbeutzer Ortsverein:
Die SPD gibt es in unserer Gemeinde schon sehr lange, im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz gibt es dazu die entsprechenden Belege.
Nach dem 2. Weltkrieg waren die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten überall vertreten und gründeten wieder Ortsvereine und beteiligten sich in der Gemeindepolitik.
Die heutige Großgemeinde Scharbeutz wurde als Zusammenschluss der Gemeinden Scharbeutz-Haffkrug und Gleschendorf im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1974 gegründet.
Der jetzige SPD Ortsverein Scharbeutz ist 1993 hervorgegangen aus den Ortsvereinen Gleschendorf und Scharbeutz/ Haffkrug. Der Ortsvereinsvorstand gestaltet aktiv die Politik vor Ort mit. Es werden politische Veranstaltungen durchgeführt, auch mit prominenten SPD-Politikern aus Land und Bund, an Infoständen werden in den größeren Ortschaften der Gemeinde Informationen angeboten und es wird ein regelmäßiges Bürgerinformationsblatt herausgegeben, der „Scharbeutzer Kurier„, der im Jahr 2021 bereits sein 40-jähriges Jubiläum feiern konnte.
Die Mitglieder des Scharbeutzer Ortsvereines wählen alle 2 Jahre im Rahmen einer Jahreshauptversammlung ihren Vorstand. Dieser ist dann neben der Fraktion vor Ort aktiv und kümmert sich um die Belange der Bürgerinnen und Bürger in der Großgemeinde Scharbeutz.
Der Vorstand trägt diese Anliegen auf Wunsch an seine Fraktion in der Gemeindevertretung, an die Abgeordneten in Land und Bund sowie an den Kreisvorstand heran oder formuliert Anträge zur Durchsetzung seiner politischen Ziele für Parteitage.